Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(46): 1379-1382
DOI: 10.1055/s-2007-1024543
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes Leberversagen nach Hyperthermiebehandlung

Acute liver failure after whole body hyperthermia treatmentS. Hammerschmidt, H. Wahn, P. Langmann, W. Scheppach
  • Medizinische Klinik (Direktor Prof. Dr. G. Ertl), Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befund: Eine 49jährige Frau hatte sich aufgrund einer malignen Grunderkrankung einer Hyperthermiebehandlung mit Erhöhung der rektal gemessenen Körperkerntemperatur für ungefähr eine Stunde auf 42,5 bis 42,7°C unterzogen. Nach dieser Behandlung war sie aus der Sedierung nicht erwacht und komatös in stationäre Behandlung aufgenommen worden. Nach circa 30 Stunden trat eine Besserung der Vigilanz ein.

Untersuchungen: Klinisch und laborchemisch bot sich die Konstellation eines akuten Leber- und Nierenversagens sowie einer disseminierten intravasalen Gerinnung (Transaminasen ca. 1400 U/l, Bilirubin 7,27 mg/dl, Kreatinin im Serum 3,15 mg/dl, Thromboplastinzeit nach Quick unter 3,5 %, Antithrombin III 57 %, partielle Thromboplastinzeit 70,7 s, Thrombozyten 23 000/µl). Andere Ursachen eines akuten Leberversagen - insbesondere eine Medikamentennebenwirkung - wurden ebenso wie ein septisches Krankheitsbild ausgeschlossen.

Therapie und Verlauf: Die Therapie umfaßte die Substitution von Frischplasma, die orale Gabe von Neomycin und Laktulose, eine Streßulkusprophylaxe und die totale parenterale Ernährung unter Einschluß verzweigtkettiger Aminosäuren. Darunter klarte die Patientin rasch vollständig auf. Am 6. Tag nach Aufnahme wurde die Patientin auf eine Normalstation verlegt und mit nahezu normalen Laborparametern nach weiteren 3 Wochen entlassen.

Folgerung: Der zeitliche Ablauf sowie der Ausschluß einer anderen Ursache des akuten Leberversagens bei der Patientin, die bis 7 Tage vor der Hyperthermiebehandlung laborchemisch keinen Anhalt einer Lebererkrankung geboten hat, lassen den kausalen Zusammenhang zwischen Hyperthermiebehandlung und dem geschilderten Verlauf mit hoher Wahrscheinlichkeit herstellen. Diese schwerwiegende, bislang nicht beschriebene Nebenwirkung einer Ganzkörperhyperthermiebehandlung unterstreicht die Bedeutung einer engen und treffenden Indikationsstellung bei diesem Therapiekonzept.

Abstract

History and admission findings: A 49-year-old women with malignant neoplasia had undergone whole body hyperthermia under sedation to a rectal temperature of 42.5 to 42.7°C for about one hour. She failed to awaken afterwards and was admitted in a coma and transferred to the intensive care unit (ICU). There was slight improvement in consciousness in the following 30 hours.

Investigations: Clinical and laboratory findings gave a constellation indicating acute liver and renal failure (transaminases ca. 1400 U/l, bilirubin 7.27 mg/dl, serum creatinine 3.15 mg/dl, Quick thromboplastin time under 3.5 %, antithrombin III 57 %, partial thromboplastin time 70.7 s, platelets 23 000/µl). Other causes of acute liver failure, especially drug effects, and septicaemia were excluded.

Treatment and course: Treatment consisted of infusion of fresh plasma, neomycin and lactulose by mouth, medication to prevent stress ulcer, and total parenteral nutrition which included branched-chain amino acids. The patient regained full consciousness on the regimen and on the 6th day after admission was transferred to an ordinary ward. She was discharged after a further 3 weeks, by which time results of laboratory tests were practically normal.

Conclusion: The course of the illness as well as the exclusion of any other cause of the acute liver failure in a patients who, 7 days before whole-body hyperthermia had been induced, had shown no signs of liver disease, makes a causal relationship between the hyperthermia and the described abnormalities highly probable. These serious, not previously reported, side effects of whole-body hyperthermia treatment underline the importance of undertaking this form of treatment only if strictest specific criteria are met.