Aktuelle Neurologie 2010; 37(10): 518-523
DOI: 10.1055/s-0030-1265985
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immuntherapie bei Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom

Teil 2: Intravenöse Immunglobuline und PlasmaaustauschverfahrenImmunotherapy for Myasthenia Gravis and Lambert-Eaton Myasthenic SyndromePart 2: Intravenous Immunoglobulins and Apheresis TechniquesT.  Henze1 , R.  W. C.  Janzen2 , F.  Schumm3 , A.  Melms4 , J.  P.  Sieb5 , W.  Köhler6 , F.  Heidenreich7 , B.  Tackenberg8 für den Ärztlichen Beirat der Deutschen Myasthenie-Gesellschaft (DMG) C.  Weber-Schöndorfer9
  • 1Reha-Zentrum Nittenau, Nittenau
  • 2Bad Homburg
  • 3Neurologische Klinik Christophsbad, Göppingen
  • 4Neurologische Universitätsklinik Tübingen
  • 5Neurologische Klinik, Klinikum Stralsund
  • 6Fachkrankenhaus Hubertusburg, Neurologische Klinik, Wermsdorf
  • 7Neurologische Klinik, Henriettenstift Hannover
  • 8Neurologische Universitätsklinik Marburg
  • 9Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die intravenöse Gabe hoch dosierter Immunglobuline stellt ebenso wie der Plasmaaustausch und die (semi)selektive Immunadsorption eine wichtige Behandlungsoption bei myasthenen Krisen bzw. Exazerbationen sowie auch bei der Behandlung schwerster chronischer Myasthenien dar. Die genannten Verfahren sind damit wichtiger Bestandteil des Therapiekonzepts myasthener Syndrome und ergänzen die in der vorhergehenden Publikation dargestellten medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. In der vorliegenden Publikation geht der Ärztliche Beirat der Myasthenie-Gesellschaft (DMG) auf die Indikationen, Studienergebnisse und Komplikationsmöglichkeiten der genannten Verfahren sowie ihren Stellenwert ein.

Abstract

Intravenous immunoglobulins (IVIG), plasma exchange and semi-selective immunoadsorption represent important options for the treatment of myasthenic crisis or its exacerbations as well as severe chronic myasthenia gravis. They are therefore indispensable components of a comprehensive treatment concept for myasthenic syndromes and complete individual drug treatment which has been discussed in the preceding part of this review. In this publication, the Advisory Board of the German Myasthenia Society (DMG) discusses the indications, study results, adverse events and complications of IVIG, plasma exchange and immunoadsorption and their importance within the treatment concept.

Literatur

Prof. Dr. med. Thomas Henze

Reha-Zentrum Nittenau

Eichendorffstr. 21

93149 Nittenau

Email: t.henze@rz-ni.de