Aktuelle Neurologie 2010; 37(9): 438-446
DOI: 10.1055/s-0030-1248565
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zu Kopfschmerzen 2010

What's New in Headache 2010?H.-C.  Diener1 , C.  Gaul1 , D.  Holle1 , C.  Sommer2
  • 1Universitätsklinik für Neurologie und Westdeutsches Kopfschmerz-Zentrum, Essen
  • 2Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Monaten wurden verschiedene innovative Studien veröffentlicht, die maßgeblich zum Verständnis von Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen beigetragen haben. Dieser Artikel berichtet über wichtige Forschungsergebnisse, die sich mit verschiedenen epidemiologischen, pathophysiologischen, genetischen sowie therapeutischen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Themenschwerpunkte liegen u. a. auf Triggerfaktoren der Migräne, Therapie und Epidemiologie der chronischen Migräne, Risikofaktoren für vaskuläre Ereignisse bei Migränepatienten, malignes Hirnödem bei Subtypen der Migräne, neue Behandlungsmöglichkeiten in der Akuttherapie (5-HT1F-Agonisten, CGRP-Antagonisten), innovative Applikationsformen für Sumatriptan. Außerdem wird über neue Behandlungsoptionen für trigemino-autonome Kopfschmerzen berichtet. Eine weitere interessante zerebrale Bildgebungsstudie bei posttraumatischen Kopfschmerzen wird vorgestellt, die zeigt, dass schmerzassoziierte Veränderungen der grauen Substanz vermutlich reversibel sind. Die klinische Relevanz der berichteten Studienergebnisse wird beleuchtet.

Abstract

During the last months several innovative studies that contribute to the understanding of headache as well as facial and neuropathic pain have been published. This review highlights important research topics in this field including epidemiology, pathophysiology, genetics and treatment options. Here we summarise, amongst other topics, work on trigger factors in migraine, treatment and epidemiology of chronic migraine, risk of vascular events in migrane patients, malignant brain oedema in subtypes of migraine, new acute treatment options (5-HT1F agonists, CGRP antagonists), and innovative administration forms for sumatriptan. Additionally, the newest insights in the therapy of trigemino autonomic cephalgias are discussed. Interesting neuroimaging data on post-traumatic headache that suggest a reversibility of pain-associated gray matter changes are presented. The clinical relevance of the reported study results is evaluated.

Literatur

Prof. Dr. Hans-Christoph Diener

Neurologischen Klinik und Poliklinik
Universität Duisburg-Essen

Hufelandstr. 55

45147 Essen

Email: hans.diener@uni-due.de