Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2542-1702
Palliativmedizinische Betreuung von LGBTQIA+-Personen
Besonderheiten und HerausforderungenPalliative Care for LGBTQIA+ People Specialities and Challenges
Für jeden Menschen ist die letzte Lebensphase eine ganz besondere Zeit. LGBTQIA+-Personen (Lesbian, Gay, Bisexuell, Transgender, Queer, Intersexuell, Asexuell) stehen zusätzlich vor speziellen Herausforderungen, die ihre palliativmedizinische Versorgung beeinflussen können. Der Beitrag beleuchtet konkrete, praxisnahe Strategien und Ansätze für eine patientenzentrierte Versorgung dieser Menschen.
Take Home Message
Bei der Versorgung von LGBTQIA+-Personen sind 3 Aspekte zu beachten [13].
-
Akzeptanz
-
bedürfnisorientierte Behandlung und
-
kompetente bzw. professionelle Arbeitsweise
Entscheidend ist, dass die LGBTQIA+-Person in ihrer derzeitigen Situation und Lebensweise unvoreingenommen angenommen wird.
-
Sensibilisierung des Personals: Mitarbeiter*innen der Palliativversorgung sollten in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von LGBTQIA+-Personen geschult werden.
-
Offene Kommunikation: Eine einfühlsame und offene Kommunikation unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensweise ist entscheidend, um das Vertrauen des/der Patient*in zu gewinnen. Patient*innen sollten ermutigt werden, ihre Wünsche, Ängste und Bedürfnisse ohne Angst vor Diskriminierung oder Stigmatisierung zu äußern.
-
Respekt vor der Identität: Es ist wichtig, die gewählte Geschlechtsidentität und den bevorzugten Namen der Person zu respektieren, zu verwenden und bis zum letzten Atemzug anzuerkennen.
-
Inklusive Umgebung: Die Schaffung einer sicheren und einladenden Umgebung für LGBTQIA+ Patient*innen ist unerlässlich. Dies kann durch Schulungen des Personals zur Sensibilisierung für LGBTQIA+-Themen erreicht werden.
-
Beachtung individueller Netzwerke: Die Einbeziehung von Partner*innen, Freund*innen oder anderen wichtigen Bezugspersonen in den Behandlungsprozess kann für LGBTQIA+ Patient*innen besonders wichtig sein, da diese oft alternative Familienstrukturen haben.
-
Anerkennung individueller Lebensformen: Die Individualität, die eigene Identität sowie die persönliche Lebensgeschichte von Palliativpatient*innen sollte anerkannt werden und angemessenen Raum haben.
Publication History
Article published online:
01 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 WHO. Palliative care. Geneva: World Health Organization; 2023. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf
- 2 Päge K, Dennert G, Koppe U. et al. Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen. J Health Monit 2020; 5: 2-30
- 3 European Union Agency for Fundamental Rights. LGBT-Erhebung in der EU. Erhebung unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen in der Europäischen Union. Luxemburg. 2013 http://fra.europa.eu/sites/default/files/eu-lgbt-survey-results-at-a-glance_de.pdf
- 4 Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Expertise: Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Berlin. 2020 https://www.lsvd.de/de/ct/2628-Erfahrungen-von-trans-Menschen-in-Deutschland
- 5 Kahl K, Kurz C, Martin M. Geschlechtervielfalt: Versorgung aller sicherstellen. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-1566/B-1312
- 6 Rosa WE, Roberts KE, Braybrook D. et al. Palliative and end-of-life care needs, experiences, and preferences of LGBTQ+ individuals with serious illness: a systematic mixed-methods review. Palliat Med 2023; 37: 460-474
- 7 Berkman C, Stein GL, Godfrey D. et al. Disrespectful and inadequate palliative care to lesbian, gay, and bisexual patients. Palliat Support Care 2023; 21: 782-787
- 8 Bundesregierung.de. Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. 2023 https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/das-selbstbestimmungsgesetz-tritt-in-kraft-247982#:~:text=Am%201.,Verfahren%20beim%20Standesamt%20ändern%20lassen
- 9 Brod T, Liebold J, Stoetzer C. trans*Personen im Notfall- und Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2024; 59: 599-608
- 10 Brod T, Liebold J, Stoetzer C. trans*Personen in Notaufnahme und Rettungsdienst. Notaufnahme up2date 2024; 6: 425-438
- 11 Sauer A, Güldenring A, Tuider E. Queering Trans*-Gesundheit: Auf dem Weg zu einer individualisierten, menschenrechtskonformen Gesundheitsversorgung. In: Kolip P, Hurrelmann K. , Hrsg. Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Hogrefe; 2015: 420-432
- 12 Kickbusch I. Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation. In: . In: Gesundheit – unser höchstes Gut? Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 4. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999. https://doi-org.accesdistant.sorbonne-universite.fr/10.1007/978-3-642-60166-8_14
- 13 Carlström R, Ek S, Gabrielsson S. Treat me with respect: transgender persons' experiences of encounters with healthcare staff. Scand J Caring Sci 2021; 35: 600-607
- 14 Streed Jr CG. Health communication and sexual orientation, gender identity, and expression. Med Clin North Am 2022; 106: 589-600
- 15 Sandfort TG, de Graaf R, Ten Have M. et al. Same-sex sexuality and psychiatric disorders in the second Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS-2). LGBT Health 2014; 1: 292-301
- 16 Kasprowski D, Fischer M, Chen X. et al. Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. DIW Wochenbericht 2021; 88: 80-88
- 17 European Association for Palliative Care. Providing LGBT+ inclusive palliative & end of life care. https://eapcnet.eu/aepc-groups/task-forces/improving-palliative-and-end-of-life-care-for-lgbt-people/
- 18 Gerlach H, Schupp M. Homosexualität in der Langzeitpflege. Berlin: Peter Lang; 2018
- 19 Almack K, Crossland J. Erfahrungen von LSBT*-Patient_innen am Ende ihres Lebens. Pflege und Gesellschaft 2018; 23: 245-261
- 20 Bristowe K, Hodson M, Wee B. et al. Recommendations to reduce inequalities for LGBT people facing advanced illness: ACCESSCare national qualitative interview study. Palliat 2018; 32: 23-35
- 21 Hospice UK. Reports "I just want to be me." Trans and gender diverse communities access to and experience of palliative and end-of-life care. 2023 https://www.hospiceuk.org/latest-from-hospice-uk/i-just-want-be-me-end-life-care-trans-and-gender-diverse-communities
- 22 Lippe M, Roberts J, Ritter K. et al. Affirmative palliative care for transgender and gender nonconforming individuals. Am J Nurs 2023; 123: 48-53
- 23 De Jong A, Swerhun K, Brink P. et al. Palliative care service provision and use among 2SLGBTQIA+ individuals: a scoping review. BMC Palliat Care 2024; 23: 243