Zentralbl Chir 2013; 138(6): 663-668
DOI: 10.1055/s-0032-1328180
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Praktische klinische Kompetenz“ – ein Verbundprojekt zur Verbesserung der chirurgischen Lehre

“Practical Clinical Competence” – A Joint Programme to Improve Training in Surgery
M. Ruesseler
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
,
A. Schill
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
,
T. Stibane
2   Studiendekanat, Fachbereich Medizin, Dr. Reinfried Pohl-Zentrum für Medizinische Lehre (RPZ), Philipps-Universität, Marburg, Deutschland
,
A. Damanakis
3   Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Marburg, Deutschland
,
I. Schleicher
4   Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Gießen, Deutschland
,
S. Menzler
5   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- u. Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Gießen, Deutschland
,
A. Braunbeck
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
,
F. Walcher
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Praktische klinische Kompetenz ist aufgrund der Komplexität der erforderlichen Fertigkeiten und der unmittelbaren Folgen ihrer ungenügenden Beherrschung von grundlegender Bedeutung in der universitären Lehre. Jedoch konkurrieren im Klinikalltag kuratives Handeln, Forschung und Lehre oft zuungunsten der Vermittlung praktischer Fertigkeiten – eine Situation, die hohe Risiken birgt. Die Chirurgie bildet alle Studierenden in einem großen Umfang während des Studiums und im Pflichttertial im Praktischen Jahr aus und ist dementsprechend prädestiniert, beispielhaft ein schlüssiges Ausbildungskonzept zu entwickeln, das von konsentierten Lernzielen über Unterrichtsmedien, Lehr- und Prüfungsmethoden bis hin zur Untersuchung der Evidenz des Konzepts reicht. Das Projekt: Im Rahmen des Bund-Länder-Projekts „Qualitätspakt Lehre“ wurde das vorgestellte Verbundprojekt der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) mit einem Umfang von 2 Millionen Euro bewilligt. Das Ziel des Verbundprojekts ist es, die praktische klinische Kompetenz zu stärken. Neun Arbeitspakete sind in 3 Antragssäulen zu einem Ziel verwoben: Die bundesweite methodisch-didaktische und curriculare Optimierung des Studiums in einem nationalen Netzwerk. Jeder der Verbundpartner leistet aufgrund seiner spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen in der Lehre einen systematischen Beitrag. Aufbauend auf den Lernzielen, die unter Federführung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) in den chirurgischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden, werden Lehrinhalte hinsichtlich didaktischer und inhaltlicher Qualität im Projekt geprüft und Studierenden wie Lehrenden im Sinne eines mobilen Learning zugänglich gemacht (1. Säule). Parallel dazu werden die Curricula der beteiligten Universitäten erfasst, Lehr- und Prüfungsmethoden für praktische Fertigkeiten hinsichtlich ihrer Evidenz systematisch untersucht und die Curricula entsprechend optimiert (2. Säule). An den beteiligten Universitäten werden Qualifizierungsprogramme für Ärztinnen/Ärzte durchgeführt, die sowohl die Lehre im klinischen Alltag optimieren als auch die Attraktivität professioneller Lehre steigern. Die notwendige Lehrkompetenz wird in einem deutschlandweiten Train-the-Teacher-Programm vermittelt (3. Säule).

Abstract

Introduction: Practical clinical competence is, as a result of the complexity of the required skills and the immediate consequences of their insufficient mastery, fundamentally important for undergraduate medical education. However, in the daily clinical routine, undergraduate training competes with patient care and experimental research, mostly to the disadvantage of the training of clinical skills and competencies. All students have to spend long periods in compulsory surgical training courses during their undergraduate studies. Thus, surgical undergraduate training is predestined to exemplarily develop, analyse and implement a training concept comprising defined learning objectives, elaborated teaching materials, analysed teaching methods, as well as objective and reliable assessment methods. The project: The aim of this project is to improve and strengthen undergraduate training in practical clinical skills and competencies. The project is funded by the German Federal Ministry of Education and Research with almost two million Euro as a joint research project of the medical faculties of the universities of Frankfurt/Main, Gießen and Marburg, in collaboration with the German Society of Surgery, the German Society of Medical Education and the German Medical Studentsʼ Association. Nine packages in three pillars are combined in order to improve undergraduate medical training on a methodical, didactic and curricular level in a nation-wide network. Each partner of this network provides a systematic contribution to the project based on individual experience and competence. Based on the learning objectives, which were defined by the working group “Education” of the German Society of Surgery, teaching contents will be analysed with respect to their quality and will be available for both teachers and students as mobile learning tool (first pillar). The existing surgical curricula at the cooperating medical faculties will be analysed and teaching methods as well as assessment methods for clinical skills will be evaluated regarding their methodological quality and evidence. The existing surgical curricula will be revised and adapted on the basis of these results (second pillar). Qualification programmes for physicians will be implemented in order to improve both undergraduate education and the attractiveness of educational research, the required teaching quality will be imparted in a nationwide “train-the-teacher” program for surgical clinical skills (third pillar).