Zeitschrift für Palliativmedizin 2025; 26(04): 172
DOI: 10.1055/a-2624-6184
Forum

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativgesellschaft

DGP adressiert dringende Anliegen der Palliativversorgung an die Politik

Gegenüber den drei neuen Bundesministerinnen der Verantwortungsbereiche Gesundheit, Forschung und Familie sowie weiteren politischen Akteurinnen und Akteuren hat die DGP dringende Anliegen der Palliativversorgung in den Fokus gerückt. Die DGP begrüßt das im Koalitionsvertrag formulierte Vorhaben, das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) weiterentwickeln zu wollen. Auch das Ziel, Gesetze zur Notfall- und Rettungsdienstreform auf den Weg zu bringen, erachtet die DGP als wesentlichen Baustein. In diesem Rahmen sind insbesondere palliative Notfallsituationen zu berücksichtigen. Grundlage der vorgesehenen Weiterentwicklung des Hospiz- und Palliativgesetzes sollte eine sorgfältige Evaluation der bisherigen Umsetzung des Gesetzes sein. Für eine differenzierte Auswertung hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin ihre Unterstützung und Expertise angeboten und darum gebeten, in die Evaluation eng eingebunden zu werden.

Deutscher Pflegerat begrüßt DGP als neues Mitglied

Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat die DGP als neues Mitglied begrüßt. Damit umfasst das Netzwerk des DPR nun 22 maßgebliche Institutionen und Berufsverbände aus Pflege, Hebammenwesen und Pflegewissenschaft im Bund und in den Ländern. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: „Mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gewinnt der Deutsche Pflegerat eine engagierte Fachgesellschaft, die für höchste fachliche Kompetenz, Menschlichkeit und interprofessionelle Zusammenarbeit steht. Ihre Perspektiven stärken unsere gemeinsame Arbeit für eine verlässliche pflegerische Versorgung, insbesondere auch in existenziellen Lebenssituationen.“ Andreas Müller, Vizepräsident der DGP: „Pflegefachpersonen sind eine tragende Säule der Palliativversorgung. Ihre Kompetenzen und Perspektive prägen die Qualität und Menschlichkeit dieser Arbeit entscheidend mit. Wir freuen uns sehr, diese Stimme künftig im Deutschen Pflegerat zu stärken und damit unsere gemeinsame Verantwortung für eine qualitätsvolle, menschenzugewandte Versorgung am Lebensende sichtbar zu machen.“

Comedian Stefan Schöttler wird Botschafter der DGP

Die DGP hat mit dem Comedian Stefan Schöttler einen engagierten Botschafter gewonnen. Der Künstler bringt nicht nur Menschen zum Lachen, sondern rückt Themen wie Sterben, Tod und Trauer im Verbund mit Lebensqualität und zugewandter Begleitung ins Rampenlicht. In seinen Programmen spricht Schöttler offen über seine eigene Krebserkrankung, über Abschied und Verlust. „Lachen schafft Nähe. Gerade in schweren Momenten.“, so der Comedian. Als Botschafter unterstützt Schöttler wesentliche Ziele der DGP. Zudem sammelt Stefan Schöttler bei seinen Auftritten Spenden für Projekte der DGP – direkt, nahbar und mit Herz: „Wenn wir erreichen, dass mehr Menschen verstehen, dass Palliativversorgung nicht vom Sterben, sondern vom Leben handelt, dann haben wir schon etwas verändert.“

26./27. September: Melden Sie sich bald zu den 6. DGP-Mitgliedertagen an!

Die DGP lädt ihre Mitglieder herzlich zur Online-Teilnahme an den 6. DGP-Mitgliedertagen zum Leitthema „Das ist palliativ – Werte sichtbar machen“ am 26. und 27. September ein. Grundidee ist, gemeinsam zu diskutieren, zu reflektieren und die Werte in der Palliativversorgung sichtbar zu machen. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet online statt. Für die Mitgliederversammlung am Samstag im Rahmen der Mitgliedertage ist eine separate Anmeldung erforderlich – sämtliche Informationen dazu werden rechtzeitig zugesandt.

Bildungswerkstatt am 14./15. November löst QB 13-Workshop ab

Der seit vielen Jahren von der DGP durchgeführte QB 13-Workshop wird ab 2025 durch die Bildungswerkstatt der DGP-Bildungskommission abgelöst. Die Erfahrungen der letzten Jahre unterstreichen die Relevanz und die Vorteile einer multiprofessionellen Ausrichtung des Angebots. Für eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung ist eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit der Versorgenden essenziell. Vor diesem Hintergrund initiiert die Bildungskommission der DGP erstmals am 14./15. November am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das neue Veranstaltungsformat. Die Bildungswerkstatt wird einmal jährlich im Herbst als öffentliches Präsenzangebot an wechselnden Veranstaltungsorten stattfinden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Elsner und Dr. Alexandra Scherg sowie eines lokalen Organisationskomitees wird jährlich wechselnd ein didaktisches Schwerpunktthema innerhalb der Ausbildung bearbeitet.

Näheres zu den genannten Themen:

www.palliativmedizin.de

www.palliativkongress.org

Prof. Dr. Claudia Bausewein
Präsidentin der DGP



Publication History

Article published online:
01 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany