Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www-thieme-connect-de.accesdistant.sorbonne-universite.fr/rss/thieme/en/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2025; 26(04): 175-178
DOI: 10.1055/a-2619-4765
DOI: 10.1055/a-2619-4765
Forum
Umgang mit Palliativpatient*innen mit anhaltenden Sterbewünschen
Die Düsseldorfer Handlungsempfehlung
Sterbewünsche werden im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen häufiger und auch offener geäußert. Zur Orientierung haben wir eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Palliativpatient*innen mit anhaltenden Sterbewünschen entwickelt, um Patient*innen bis zuletzt professionell begleiten zu können.
Publication History
Article published online:
01 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Breitbart W, Rosenfeld B, Pessin H. et al. Depression, hopelessness, and desire for hastened death in terminally ill patients with cancer. JAMA 2000; 284: 2907-2911
- 2 Morita T, Sakaguchi Y, Hirai K. et al. Desire for death and requests to hasten death of Japanese terminally ill cancer patients receiving specialized inpatient palliative care. J Pain Symptom Manage 2004; 27: 44-52
- 3 Erbguth F. Sterbehilfe in der Onkologie – rechtlich-ethischer Rahmen. Psychother Dialog 2023; 24: 86-90
- 4 Rabe A, van Oorschot B, Jentschke E. Suizidalität bei Krebspatienten. Onkologe 2020; 26: 163-168
- 5 Ethikkommission für Berufe in der Pflege Niedersachsen. Konfrontation von Pflege(fach)personen mit Todeswünschen oder Bitten um assistierten Suizid. Wahrnehmungs- und Verhaltenshilfen. Langfassung. Empfehlung der Ethikkommission für Berufe in der Pflege Niedersachsen. Göttingen: 2024
- 6 Galushko M, Frerich G, Perrar KM. et al. Desire for hastened death: how do professionals in specialized palliative care react?. Psychooncology 2016; 25: 536-543
- 7 Deutscher Pflegerat. Positionspapier des DPR: Die pflegerische Begleitung von Personen mit Todeswunsch. 2024 https://deutscher-pflegerat.de//profession-staerken/positionspapiere/positionspapier-des-deutschen-pflegeratsdie-pflegerische-begleitung-von-personen-mit-todeswunsch (Stand: 26.05.2025)
- 8 Giese C, Rabe M, Salomon F. Assistierter Suizid: Ein Thema in der Pflege?. Berlin: Walter de Gruyter; 2025
- 9 Umgang mit PalliativpatientInnen mit anhaltendem Sterbewunsch in Düsseldorf. 2024 https://dhpf.de/wp-content/uploads/2024/12/Umgang-mit-PalliativpatientInnen-mit-Todeswun-sch-in-Dusseldorf.pdf
- 10 Rechtliche Regelungen zur Sterbehilfe in der Bundesrepublik. drze. https://www.drze.de/de/forschung-publikationen/im-blickpunkt/sterbehilfe/module/rechtliche_regelungen_zur_sterbehilfe_in_der_bundesrepublik (Stand: 26.05.2025)
- 11 Methling M, Theofel N, Wangerin S. et al. Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental. Rechtsmedizin 2024; 34: 180-187
- 12 § 216 StGB – Einzelnorm. https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__216.html (Stand: 26.05.2025)
- 13 Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig. 2020 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-012.html (Stand: 26.05.2025)
- 14 Hausding G. Deutscher Bundestag – Bundestag lehnt Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe ab. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw27-de-suiziddebatte-954918 (Stand: 26.05.2025)
- 15 Ärzteblatt DÄG Redaktion Deutsches. Reinhardt dringt erneut auf Neuregelung der Suizidbeihilfe. Deutsches Ärzteblatt. 2025 https://www.aerzteblatt.de/news/reinhardt-dringt-erneut-auf-neuregelung-der-suizidbeihilfe-eb00faad-3356-4a74-a6f8-6f34ae270e19 (Stand: 26.05.2025)
- 16 Boström K, Frerich G, Romotzky V. et al. Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung – Evaluation eines Schulungsprogramms. Z Palliativmed 2022; 23: 198-206
- 17 Kashyap K, Thunga R. Suicidal intent and its correlation with depression and life events. J Medical Sciences and Health 2020; 6: 1-7
- 18 Steudter E. Lernen, darüber zu reden. pflegen: Palliativ 2021; 52: 43-44
- 19 Almeida O, Draper B, Snowdon J. et al. Factors associated with suicidal thoughts in a large community study of older adults. Br J Psychiatry 2012; 201: 466-472
- 20 Blades CA, Stritzke WGK, Page AC. et al. The benefits and risks of asking research participants about suicide: a meta-analysis of the impact of exposure to suicide-related content. Clin Psychol Rev 2018; 64: 1-12
- 21 Wedding U, Gebel C. Palliativmedizin – mehr als nur Morphine. Heilberufe 2024; 76: 24-27
- 22 Kremeike K, Dojan T, Boström K. et al. Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung. Ther Umsch 2022; 79: 61-66
- 23 Perrar KM, Boström K, Kremeike K. et al. Suizidprävention in der Hospiz- und Palliativversorgung. Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven. Kassel: Deutsche Akademie für Suizidprävention e.V. (DASP) 2021; 190-212
- 24 Leitlinienprogramm Onkologie. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. 2021 https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/ (Stand: 26.05.2025)
- 25 Kremeike K, Boström K, Dojan T. et al. SAHD-10: development and initial validation of a short version of the schedule of attitudes toward hastened death based on a large multinational sample. Palliat Support Care 2025; 23: e14