Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2588-5428
Liebe Leserinnen und Leser,

wer ist schon fehlerfrei? Nur wenige, die schon einige Jahre im Pflegeberuf, insbesondere in der Intensivpflege gearbeitet haben, können von sich behaupten: „Mir ist bei der Arbeit noch nie ein Fehler passiert.“
Das Thema Patientensicherheit spielt in einem immer komplexer werdenden Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle. Für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern müssen wir bereit sein, sie zu melden, aus ihnen zu lernen, und wir müssen Mittel und Wege finden, um häufig wiederkehrende unerwünschte Ereignisse zukünftig zu vermeiden beziehungsweise das Risiko dafür zu minimieren. Die Intensivstation ist ein Hochrisikosetting. Viele invasive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, komplexe Krankheitsbilder, Zeitdruck und hochwirksame Medikamente sind nur einige Aspekte, die die kritisch kranken Menschen gefährden und die interprofessionellen Behandlungsteams immer wieder vor große Herausforderungen stellen.
Die Sicherheitskultur einer Gesundheitsinstitution steht in engem Zusammenhang mit der Versorgungsqualität. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe lernen Sie Instrumente und Möglichkeiten kennen, die das Lernen aus Fehlern und die Förderung einer positiven Sicherheitskultur auf der Intensivstation unterstützen können.
Viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe!
Christian Emsden
Publication History
Article published online:
04 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany