Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2519-7824
Gerechte Chancen bis zuletzt
Die Notwendigkeit einer vielfaltsorientierten palliativen Pflege
Menschen weisen aufgrund verschiedener Diversitätsmerkmale Gefährdungspotenziale für Ungleichbehandlung und Diskriminierung im Gesundheitswesen auf, so auch in der Palliative Care. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt und durch eine diversitätssensible Haltung, lassen sich versorgungsbedingte Benachteiligungen reduzieren und eine chancengerechte palliative Pflege ermöglichen.
Take Home Message
Menschen sind in vielerlei Hinsicht verschieden, etwa im Alter, in geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie aufgrund des äußeren Erscheinungsbilds, des Körpergewichts und des Familienstands/Sorgeaufgaben.
Take Home Message
Gelegenheiten zu Austausch, Reflexion und Supervision ermöglichen es, diskriminierende Erfahrungen im Berufsalltag gemeinsam zu bearbeiten. Solche Räume stärken nicht nur die professionelle Handlungssicherheit, sondern auch die Pflege als solidarische Profession, gerade weil auch Pflegefachpersonen selbst von Diskriminierung betroffen sein können [19].
Publication History
Article published online:
01 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rowley J, Richards N, Carduff E. et al. The impact of poverty and deprivation at the end of life: a critical review. Palliative Care and Social Practice 2021; 15: 26323524211033873
- 2 Lampert T, Michalski N, Müters S. Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). et al. Gesundheitliche Ungleichheit. In: Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); 2021: 334-345
- 3 Koffman J, Shapiro GK, Schulz-Quach C. Enhancing equity and diversity in palliative care clinical practice, research and education. BMC Palliat Care 2023; 22: 64
- 4 Manz M, Liebig S, Plöger J. et al. COVID-19. Menschen mit Einwanderungsgeschichte und benachteiligte Quartiere: eine Pandemie als Katalysator räumlicher, sozialer und kultureller Differenzierungen. In: ILS-Woking Paper. Dortmund: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung; 2023
- 5 Marmot M, Allen J, Goldblatt P. et al. Build back fairer: The COVID-19 Marmot review. The Pandemic, Socioeconomic and Health Inequalities in England. Institute of Health Equity; 2020
- 6 French M, Hansford L, Moeke-Maxwell T. Reflecting on choices and responsibility in palliative care in the context of social disadvantage. Palliat Care Soc Pract 2023; 17: 2 6323524231193037
- 7 Richter MT, Owusu-Boakye S, Rupp K. Einleitung. In: Richter MT, Owusu-Boakye S. , Hrsg. Diskriminierung in der Pflege. Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible Pflege. Stuttgart: Kohlhammer; 2025. [im Druck]
- 8 Gardenswartz L, Rowe A. Managing Diversity: A Complete Desk Reference and Planning Guide. New York: Society for Human Resource Management; 2010
- 9 Crenshaw K. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. Feminist Theory and Antiracist Politics. Iss. 1, Article 8. University of Chicago Legal Forum; 1989
- 10 Collien I. Diskriminierung begegnen, Potenziale von Vielfalt nutzen. In: Richter MT, Owusu-Boakye S. , Hrsg. Diskriminierung in der Pflege. Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible Pflege. Stuttgart: Kohlhammer; 2025. [im Druck]
- 11 Bartig S, Kalkum D, Le HM. et al. Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen: Wissensstand und Forschungsbedarf für die Antidiskriminierungsforschung. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.), Berlin. 2021 Accessed January 27, 2025 at: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskrimrisiken_diskrimschutz_gesundheitswesen.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- 12 Stajduhar KI. Provocations on privilege in palliative care: Are we meeting our core mandate?. Progress in Palliative Care 2020; 28: 89-93
- 13 Kolland F, Rohner R. Gerechtigkeit und soziale Determinanten der Gesundheit im Lebenslauf. Innere Medizin 2024; 65: 985-991
- 14 Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Accessed February 16, 2025 at: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/AGG/agg_gleichbehandlungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile
- 15 European Association for Palliative Care. Equality, diversity and inclusion policy. Accessed February 16, 2025 at: https://eapcnet.eu/wp-content/uploads/HR002-Equality-Diversity-Inclusion-policy.pdf
- 16 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Accessed March 29, 2025 at: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/die-charta.html
- 17 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Accessed February 09, 2025 at: https://www.dgpalliativmedizin.de/
- 18 Pflege Charta. Accessed February 09, 2025 at: https://www.wege-zur-pflege.de/pflege-charta/umsetzung-in-der-praxis
- 19 Stolle-Wahl C, Reinhardt D. Gemeinsam gegen Diskriminierung. Pflegezeitschrift 2022; 75: 38-41