Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(14): 787
DOI: 10.1055/a-2436-7682
Editorial

Palliativmedizin

Palliative medicine
Claudia Bausewein

Die Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen ist Aufgabe aller im Gesundheitswesen Tätigen. Dazu gehören Schmerz- und Symptomkontrolle, psychosoziale Unterstützung, Gespräche über das Fortschreiten der Erkrankung, Therapieziele und Prognose sowie die Begleitung in der Sterbephase. Traditionell wird Palliativversorgung mit der Betreuung von Menschen mit onkologischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium gleichgesetzt und ist hier in der Zwischenzeit durchaus selbstverständlich. Bei Patient*innen mit nicht-onkologischen Erkrankungen wie fortgeschrittenen Lungen-, Herz- oder Nierenerkrankungen sowie neurologischen Erkrankungen wird aber viel seltener an Palliativversorgung gedacht, obwohl die Patient*innen zum Lebensende hin eine vergleichbar hohe Symptomlast und Palliativbedürfnisse wie Patient*innen mit Tumorerkrankungen haben.



Publication History

Article published online:
25 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany