Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2363-7894
Optimierung der Abläufe von ambulanten Operationen
Auch mit „kleinem Budget“ und im Zentral-OP umsetzbar?
Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen werden niedrigkomplexe Operationen in den nächsten Jahren zunehmend ambulant durchgeführt. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, auch die Prozessabläufe entsprechend anzupassen. Da der Neubau eines ambulanten Operationszentrums oftmals nicht in Betracht kommt, sind Lösungen zur Optimierung im Bestand eines Krankenhauses gefragt. Dieser Beitrag stellt eine praxiserprobte Lösung im Detail vor.
-
Aufgrund veränderter gesetzlicher und finanzieller Rahmenbedingungen müssen sich alle Krankenhäuser in den nächsten Jahren intensiv mit der Thematik ambulantes Operieren auseinandersetzen.
-
Die niedrigere Vergütung bei der ambulanten Versorgung erfordert angepasste, möglichst schlanke Prozesse.
-
Vor Beginn weiterer Planungen sollte eine Portfolioanalyse durchgeführt werden.
-
Die Einrichtung einer prä-/postoperativen Betreuungseinheit kann freie Bettenkapazitäten für stationäre Patient*innen schaffen.
-
Mit kleinen baulichen Modifikationen kann auch ein Zentral-OP-Saal für ambulante Eingriffe nutzbar sein.
-
Vorteilhaft ist hierbei auch, dass meistens räumliche, logistische und personelle Ressourcen einfach weiter verwendet werden können.
-
Fachübergreifend sollte ein AOP-Statut erarbeitet und konsentiert werden.
-
Auch bei ambulanten Operationen ist die Erfassung von Prozesszeiten notwendig, um eine objektive Steuerung durch das OP-Management zu ermöglichen.
Publication History
Article published online:
03 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesministerium der Justiz. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung, § 115b Ambulantes Operieren im Krankenhaus. Accessed April 11, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__115b.html
- 2 Vertrag nach § 115b Absatz 1 SGB V – Ambulantes Operieren, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen im Krankenhaus –(AOP-Vertrag). Vertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband, und der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Accessed April 11, 2025 at: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/amb_stat_vers/ambulantes_operieren/aop_vertrag_1/20241219_AOP-Vertrag_2025.pdf
- 3 Albrecht M, Mansky T, Sander M. et al. Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V Hrsg. IGES Institut GmbH 2022. Accessed April 11, 2025 at: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/amb_stat_vers/ambulantes_operieren/aop_gutachten_2022/2022–03_IGES_AOP_Gutachten.pdf
- 4 Bialas E. Ambulantes Operieren. OP-Management up2date 2023; 3: 21-42
- 5 Birkelbach O. Leitfaden präoperative Vorbereitung: Elementare Verantwortung im Versorgungsprozess. OP-Management up2date 2021; 01: 131-144
- 6 Gebhardt V, Karst J, Schmittner MD. Ambulante Anästhesie. Anästh Intensivmed 2020; 61: 453-465
- 7 Bauer M, Diemer M, Ansorg J. et al. Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Anästh Intensivmed 2008; 49: S93-S105
- 8 Bauer M, Rüggeberg J, Karst J. et al. Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen – Update zur Ambulantisierung. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC & VOPM. Anästh Intensivmed 2023; 64: 392-412