Zeitschrift für Palliativmedizin 2025; 26(04): 191-195
DOI: 10.1055/a-2519-7824
Palliativpflege

Gerechte Chancen bis zuletzt

Die Notwendigkeit einer vielfaltsorientierten palliativen Pflege
Sonja Owusu-Boakye

Menschen weisen aufgrund verschiedener Diversitätsmerkmale Gefährdungspotenziale für Ungleichbehandlung und Diskriminierung im Gesundheitswesen auf, so auch in der Palliative Care. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt und durch eine diversitätssensible Haltung, lassen sich versorgungsbedingte Benachteiligungen reduzieren und eine chancengerechte palliative Pflege ermöglichen.

Fazit

Take Home Message

Menschen sind in vielerlei Hinsicht verschieden, etwa im Alter, in geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie aufgrund des äußeren Erscheinungsbilds, des Körpergewichts und des Familienstands/Sorgeaufgaben.

Fazit

Take Home Message

Gelegenheiten zu Austausch, Reflexion und Supervision ermöglichen es, diskriminierende Erfahrungen im Berufsalltag gemeinsam zu bearbeiten. Solche Räume stärken nicht nur die professionelle Handlungssicherheit, sondern auch die Pflege als solidarische Profession, gerade weil auch Pflegefachpersonen selbst von Diskriminierung betroffen sein können [19].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany