Sportverletz Sportschaden 2015; 29(03): 164-172
DOI: 10.1055/s-0034-1399261
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interrater-Reliabilität des Single Leg Pick-Up Tests zur Beurteilung des Gleichgewichts und der Bewegungskontrolle von Lendenwirbelsäule und unterer Extremität

Interrater Reliability of the Single Leg Pick-Up Test for Evaluating Postural Control and Movement Control of the Lumbar Spine and Lower Extremity
B. Otterbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: „Patellofemorales Schmerzsyndrom“ ist keine Diagnose im eigentlichen Sinn, sondern bezeichnet das Symptom dieser atraumatischen Kniegelenkserkrankung. Als Schmerzursache wird unter anderem eine mangelnde Bewegungskontrolle diskutiert. Zur Untersuchung der Bewegungskontrolle werden funktionelle Tests eingesetzt. Ein Test mit dem die Bewegungskontrolle von Fuß, Knie, Hüfte und Lendenwirbelsäule sowie die Gleichgewichtsfähigkeit untersucht werden können, ist der Single Leg Pick-Up Test. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Beurteilung der Interrater-Reliabilität dieses Tests.

Probanden/Material und Methoden: Es wurde eine Interrater-Reliabilitätsstudie durchgeführt. Drei erfahrene Rater beurteilten 56 gesunde Probanden mittels Livebeobachtung und Videobeobachtung und wurden paarweise miteinander verglichen.

Ergebnisse: Es wurden gute bis exzellente Übereinstimmungen der Raterpaare über die Intraklassenkorrelation der erreichten Gesamtpunkte errechnet (ICCunjust 0,72/0,63/0,85). Die Kappa- und PABAK-Berechnungen der Beobachtungskriterien ergaben mittelmäßige bis gute Interrater-Reliabilität. Der Ø PABAK für alle Beobachtungskriterien betrug 0,70/0,69/0,80 für die paarweisen Vergleiche der Rater. Die Übereinstimmungen für sechs von sieben Beobachtungskriterien auf der Basis des PABAK waren gut bis sehr gut für die Raterpaare.

Schlussfolgerungen: Der Test erfüllt die Anforderungen an die Interrater-Reliabilität eines nützlichen Testinstruments. Alle mit patellofemoralen Schmerzen assoziierten Abweichungen der Bewegungskontrolle können mit diesem Test untersucht werden. Dies rechtfertigt weitere Forschung zur Überprüfung der Reliabilität und der Validität des Tests für Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom. Der Single Leg Pick-Up ist ein einfacher und schnell durchzuführender Test, der das Potenzial hat, Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom und gesunde Sportler hinsichtlich mangelnder Bewegungskontrolle zu untersuchen.

Abstract

Background: Patellofemoral pain syndrome is not really a diagnosis but rather describes the symptoms of this non-traumatic knee joint disease. Decreased movement control of the entire leg is discussed as a reason for the developing pain. Assessments of movement control include functional performance tests. A test to assess postural control and movement control of the foot, knee, hip and lumbar spine is the “Single Leg Pick-Up Test”. The aim of the present study is to evaluate the interrater reliability of this test.

Subjects/Material and Methods: 56 healthy subjects and three experienced raters participated in the study to assess the interrater reliability. Live rating and video rating were assessed and compared by pairs.

Results: Intraclass correlations of the reached scores ranged from good to excellent (ICCunjust 0.72/0.63/0.85). Kappa and PABAK calculations of the observation criteria reached moderate to good values. The Ø PABAK for all observation criteria was 0.70/0.69/0.80 for the paired comparison of the raters. The agreement of six of seven observation criteria based on PABAK calculations were good to very good for the pairs of raters.

Conclusions: All motor control deficits present in patellofemoral pain syndrome can be observed by the “Single Leg Pick-Up Test” with substantial reliability. Future studies should confirm reliability and further evaluate discriminative validity of the test. The “Single Leg Pick-Up” can be carried out easily and has the potential to assess patients with patellofemoral pain syndrome and healthy athletes for movement control deficits.