Gesundheitswesen 2016; 78(03): 156-160
DOI: 10.1055/s-0034-1390450
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung in der Sozialmedizinischen Begutachtung durch Peer Review – ein Pilotprojekt der Deutschen Rentenversicherung

Quality Assurance in Sociomedical Evaluation by Peer Review: A Pilot Project of the German Statutory Pension Insurance
A. Strahl
1   Abteilung für Med. Psychologie und Psychotherapie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
C. Gerlich
1   Abteilung für Med. Psychologie und Psychotherapie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
H.-D. Wolf
1   Abteilung für Med. Psychologie und Psychotherapie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
J. Gehrke
2   Bereich Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
A. Müller-Garnn
2   Bereich Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
H. Vogel
1   Abteilung für Med. Psychologie und Psychotherapie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Auf Initiative der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung wurde in den letzten Jahren ein Qualitätssicherungskonzept für die sozialmedizinische Begutachtung bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrenten entwickelt, dem ein Peer Review-Verfahren zugrunde liegt. Die Qualitätsbewertung in diesem Verfahren vollzieht sich mithilfe eines hierarchisch aufgebauten Prüffragenkatalogs, der in diesem Pilotprojekt auf seine Güte hin evaluiert wurde.

Methoden: Datengrundlage bildeten 260 Erstgutachten zur Erwerbsminderungsrente von 12 teilnehmenden Rentenversicherungsträgern, zu denen insgesamt 771 Reviews von 19 Peers erstellt wurden. Zur Beurteilung der Reliabilität wurde in erster Linie Kendalls Konkordanzkoeffizient W herangezogen.

Ergebnisse: Für das Verfahren konnten je nach Prüffrage sehr heterogene Reliabilitätswerte identifiziert werden. Der Range für Kendells W erstreckte sich dabei von 0,09 bis 0,88. Das übergeordnete Kriterium, welches gleichzeitig das Hauptzielkriterium ist, erreicht einen Wert von 0,37.

Schlussfolgerung: Die Interrater-Reliabilität des Peer Reviews der sozialmedizinischen Begutachtung mithilfe des vorliegenden Manuals erweist sich im Kontext vergleichbarer Studienergebnisse aus anderen Peer Review-Kontexten als akzeptabel. Ansatzpunkte für eine Verbesserung können in einer systematischen Schulung und regelmäßigen Anwendertreffen der Peers gesehen werden.

Abstract

Background: The sociomedical evaluation by the German Pension Insurance serves the purpose of determining entitlement to disability pensions. A quality assurance concept for the sociomedical evaluation was developed, which is based on a peer Review process. Peer review is an established process of external quality assurance in health care. The review is based on a hierarchically constructed manual that was evaluated in this pilot project.

Methods: The database consists of 260 medical reports for disability pension of 12 pension insurance agencies. 771 reviews from 19 peers were included in the evaluation of the inter-rater reliability. Kendall’s coefficient of concordance W for more than 2 raters is used as primary measure of inter-rater reliability.

Results: Reliability appeared to be heterogeneous. Kendalls W varies for the particular criteria from 0.09 to 0.88 and reached for primary criterion reproducibility a value of 0.37.

Conclusion: The reliability of the manual seemed acceptable in the context of existing research data and is in line with existing peer review research outcomes. Nevertheless, the concordance is limited and requires optimisation. Starting points for improvement can be seen in a systematic training and regular user meetings of the peers involved.