Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1570270
Kongressbericht – Praxisorientierte Fortbildung zur Thorakoskopie
Publication History
Publication Date:
09 December 2015 (online)
In der Zeit vom 15. bis 17. Oktober 2015 fand im Elisabethkrankenhaus in Halle a. d. Saale der seit 13 Jahren etablierte Postgraduiertenkurs Thorakoskopie unter der Schirmherrschaft der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) statt. Dabei standen u. a. die Methoden und die therapeutischen Indikationen der internistischen Thorakoskopie im Fokus.
Neben Vorträgen zur Vorbereitung, Durchführung und dem Management nach der Thorakoskopie wurden die diagnostischen und therapeutischen Indikationen im Einzelnen umfassend vorgestellt und diskutiert. Ein Beitrag zur videoassistierten Thoraxchirurgie (videaoassisted thoracic surgery; VATS), in dem die Möglichkeiten dieses Verfahrens dargelegt wurden, war hilfreich, die Methode der internistischen Thorakoskopie von der VATS zweifelsfrei abzugrenzen.
Darüber hinaus wurden die Leistungsdaten der Methode sowie andere Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Pleuraerkrankungen vorgestellt. Es gab ein umfassendes Update zur Röntgendiagnostik, Pleurasonografie, Pleuraergusszytologie, zu hygienischen Aspekten sowie zur Diagnostik und Therapie des Mesothelioms.
Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Beiträge zur Auswahl von Thoraxdrainagen, zu Drainagetechniken, zum Management von Komplikationen bei liegender Thoraxdrainage und zu alternativen Verfahren für die Lokaltherapie des Pleuraergusses unter besonderer Berücksichtigung des getunnelten Pleurakatheters.
Live-Demonstration aus dem OP
Ein besonderer Höhepunkt war die Liveübertragung internistischer Thorakoskopien aus dem OP-Saal mit der Demonstration der Pneumothoraxanlage, von Probeexzisionen aus der parietalen und viszeralen Pleura, der Talkumpoudrage sowie der thorakoskopischen Drainageeinlage über den vorhandenen Thorakoskopiezugang.
Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Methode der internistischen Thorakoskopie am narkotisierten Tier unter Anleitung erfahrener Kollegen selbst durchzuführen. Zu den praktischen Übungen gehörten auch die Anlage von getunnelten Kathetern und Mattys-Drainagen. Der Kurs wurde darüber hinaus durch zahlreiche Falldemonstrationen und -diskussionen bereichert.
Die Veranstaltung war insgesamt durch lebhafte und in hohem Maße interessante Diskussionen geprägt. Besonderen Dank gilt den zahlreichen Referenten, welche die Veranstaltung getragen haben.
#
Anmeldung für 2016
Der nächste Thorakoskopiekurs in Halle wird im kommenden Jahr in der Zeit vom 20. bis 22. Oktober stattfinden. Die Anmeldung kann über das Sekretariat der Medizinischen Klinik III (Ansprechpartnerin: Kerstin Marien) per Tel.: 0345/32 34 281 oder via E-Mail an k.marien@krankenhaus-halle-saale.de erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Kurs ist für Ärzte und Assistenzpersonal geeignet und soll die Möglichkeit bieten, die Methode zu erlernen oder die Kenntnisse auf dem Gebiet der Thorakoskopie aufzufrischen.
Dr. med. Ralf Heine, Halle a. d. Saale
#
#