Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2564-0664
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie für das Jahr 2024
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Gerontopsychiatrie erfolgte vom 14. bis 15. November 2024 in Saarbrücken auf Einladung von Frau Dr. R. Fehrenbach, die sich in diesem Jahr aus ihrer aktiven Funktion als Chefärztin der Gerontopsychiatrie der SHG Kliniken Sonnenberg verabschiedete. Der Verwaltungsdirektor der SHG Kliniken Saarbrücken, Herr Dr. Huppert, begrüßte die Teilnehmenden persönlich und stellte die SHG Kliniken sowie die Entwicklung der Klinik Sonnenberg in einem Übersichtsreferat vor.
Den Bericht aus der DGGPP und DAGPP übernahm T. Supprian (Düsseldorf) in Vertretung für den Geschäftsführer der DGGPP und den Präsidenten der Fachgesellschaft. Dabei wurden die Vorbereitung für den Jahreskongress im Jahr 2025 sowie die aktuell laufenden Online-Seminare, unter anderem für soziale Berufe thematisiert. Der Stand der Zertifizierungen der DGGPP (Alterspsychotherapie) wurde vorgestellt, die aktive Mitarbeit der Fachgesellschaft bei Leitlinien und Konsensuskonferenzen sowie die verschiedenen Stellungnahmen wurden kurz zusammengefasst. Der Vorstand der Fachgesellschaft will die Partizipation der Mitglieder stärker in den Vordergrund rücken. Ziel ist auch die Gewinnung von Nachwuchs für die Vorstandsarbeit oder Projektarbeit der DGGPP. Nach intensiver Diskussion im Vorstand wurde die Notwendigkeit einer Satzungsänderung festgestellt, die beim DGGPP Kongress im kommenden Jahr verabschiedet werden soll.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Herbsttagung gehörte ein Überblick über die Demenzstrategie des Saarlandes, die von Herrn A. Sauder (Saarloius) vorgestellt wurde. Er erläuterte seine Funktion als Leiter der Landesfachstelle Demenz, welche die erste Landesfachstelle im gesamten Bundesgebiet ist. Von der Gründung des Demenzvereins Saarlouis an wurden die vielfältigen Initiativen im Saarland in ihrer historischen Entwicklung dargestellt, unter anderem auch der internationale Demenzkongress in Saarlouis, der in diesem Jahr zum 26. Mal tagte. Im Jahr 2012 erfolgte die Gründung des Landesnetzwerks „Allianz für Demenz Netzwerk Saar“, die inzwischen über 70 Vereine und lokale Aktivitäten umfasst. Herr A. Sauder konnte am Ende zusammenfassend feststellen: „Das Saarland ist das erste demenzsensible Bundesland!“
Frau Dr. S. Kirchen-Peters vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso-Institut) berichtete über das SEBDem Projekt (Sektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke). Unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser im Saarland waren an diesem Projekt neben dem iso-Institut die Saarländische Pflegegesellschaft sowie die AOK Saarland/Rheinland-Pfalz und die IKK-Südwest beteiligt. Im Mittelpunkt des Projekts stand das Aufsuchen von Patienten nach Krankenhausaufnahme durch Mitarbeitende der betreuenden ambulanten Pflegedienste. Die besonderen Stärken einer solchen sektorübergreifenden Hilfe wurden eingehend erörtert.
Frau Dr. R. Fehrenbach und Herr A. Horak (Saarbrücken) stellten in Ihrem Referat die Erfahrungen mit der Gabe von Dronabinol bei Menschen mit Demenz im stationären Behandlungssetting vor. Die Teilnehmenden des Arbeitskreises diskutierten den potenziellen Nutzen und die Risiken dieses Behandlungsansatzes auf der Grundlage unterschiedlicher Erfahrungen und einer noch nicht eindeutigen Studienlage. Am zweiten Tag fasste Frau Dr. A. Richert (Berlin) aktuelle Entwicklungen bei den Dokumentationspflichten im stationären gerontopsychiatrischen Bereich zusammen, insbesondere erörterte sie Fragen im Zusammenhang mit der Codierung von Intensivmerkmalen bei der Intensivbehandlung. Auch gab sie einen kurzen Überblick zum aktuellen Stand des EPPIK- Projekts. Dabei wurde die Frage, wie ein künftiges Personalbemessungsmodell aussehen sollte (im Hinblick auf die Umsetzung einer leitliniengerechten Behandlung) eingehend diskutiert. Bei den abschließenden Berichten über aktuelle Entwicklungen aus den einzelnen Kliniken wurden die unterschiedlichen Herausforderungen an den jeweiligen Standorten deutlich.
Eine Frühjahrstagung des Arbeitskreises Gerontopsychiatrie der BDK wird in 2025 nicht stattfinden, stattdessen wird der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) vom 25. bis 27. Juni 2025 im LVR Klinikum Düsseldorf stattfinden.
Prof. Dr. Tillmann Supprian, Düsseldorf
Dr. Bernd Meißnest, Gütersloh
#
Publication History
Article published online:
14 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany