Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2451-3406
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein Vierteljahrhundert in diesem Millennium ist nahezu vorbei – überlegen Sie selbst, was man vor 25 Jahren noch nicht wusste und wie neue Erkenntnisse die Diabetes-Prävention und -Therapie verbessert haben. Die große Anzahl der an Diabetes Erkrankten und die Zunahme der Neuerkrankungen bei Menschen jüngeren Alters zeigen jedoch, dass die Herausforderungen in der Diabetologie unverändert bestehen.
Ein zentraler Beitrag in dieser Ausgabe ist die Kurzfassung der internationalen KDIGO-Leitlinie für die klinische Praxis zur Behandlung des Diabetes mellitus bei chronischer Nierenkrankheit, die mit einem Sondereditorial eingeführt wird.
Es handelt sich um eine Aktualisierung der ursprünglichen Leitlinie von 2020 und demonstriert die signifikanten Weiterentwicklungen in diesem Bereich.
Die SGLT2-Inhibitoren sind nicht nur ein Thema in der genannten Praxisleitlinie, sondern stehen im Fokus eines Übersichtsartikels, in dem der Stellenwert dieser Substanzklasse im Vergleich zu anderen oralen Therapieansätzen für die Behandlung des Typ-2-Diabetes dargestellt wird. Die Informationen zu den SGLT2-Inhibitoren in dieser Ausgabe werden zudem ergänzt durch den CME-Artikel, der sich mit der SGLT2-Inhibitor-induzierten Ketoazidose befasst.
Neues aus dem DZD berichtet von einer Auswertung von Daten aus der Deutschen Diabetes Studie (GDS), die zeigen, dass sich die neu klassifizierten 5 Diabetes-Subtypen auch beim Auftreten von Depressionssymptomen, bei gesundheitsbezogener Lebensqualität, Wohlbefinden und dem Empfinden der diabetesbezogenen Belastung unterscheiden. Der Viewpoint Diabetesberatung bietet Informationen zur Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“, die Diabetesberater*innen zusätzliche Kompetenzen für die Betreuung von Patient*innen und ihren komplexen Bedürfnissen vermittelt. Und zu guter Letzt berichten die Nachwuchswissenschaftler*innen und -mediziner*innen von der DDG Herbsttagung 2024 und stellen die Nachwuchsarbeit der DDG in den Fokus.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre.
Ihr Herausgeberteam
#
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
12 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany









