Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2420-9544
Basismaßnahmen – nur wenn wir die Grundlagen beherrschen, können wir über komplexe notfallmedizinische Tätigkeiten nachdenken
Die aktuelle 9. Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung [1] stellt fest, dass auch im ärztlichen Bereich ein Personalmangel besteht. Vor diesem Hintergrund sollten Kompetenzen von Notfallsanitäter*innen ausgeweitet werden. Gleichzeitig bietet die 9. Stellungnahme einen Vorschlag, welcher für verschiedene Ausbildungs- und Qualifikationsstufen damit verbundene Kompetenzen im nichtärztlichen Rettungsdienst vorsieht.
Zukünftig sollen demnach Notfallsanitäter*innen mit 3-jähriger Ausbildung in Vorab- bzw. Generaldelegation komplexe notfallmedizinische Aufgaben/Tätigkeiten durchführen, bei Bedarf mit ärztlicher (telemedizinischer) Beratung sowie enger ärztlicher Supervision. Ein Bachelor Paramedic führt in Substitution auch komplexe notfallmedizinische Aufgaben/Tätigkeiten eigenständig und bei Bedarf mit ärztlicher (telemedizinischer) Beratung durch. Ein Master Advanced Care Paramedic führt auch komplexe medizinische Maßnahmen eigenständig durch.
Eine grundlegende Definition bzw. ein Indikationskatalog für komplexe notfallmedizinische Aufgaben/Tätigkeiten sowie eine Klassifikation bzw. Implikation in die Qualifikationsstufen wird durch die Regierungskommission nicht angeboten. Angesichts der wissenschaftlichen Tatsache, dass bundesweit von Notfallsanitäter*innen durchschnittlich nur in 20% aller selbstständigen notfallmedizinischen Einsätze eine invasive bzw. nichtinvasive und in weniger als 2% eine pharmakologische Maßnahme durchgeführt wird [2], stellt sich die Frage: Was will uns die Regierungskommission hinsichtlich komplexer notfallmedizinischer Aufgaben/Tätigkeiten von Notfallsanitäter*innen eigentlich mitteilen!?
Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge sind Notfallsanitäter*innen in der Notfallversorgung zu 80% mit nicht komplexen notfallmedizinischen Aufgaben/Tätigkeiten konfrontiert [2] [3]. Daher liegt der Fokus unserer vorliegenden Ausgabe zunächst auf der professionellen, nicht komplexen notfallmedizinischen Basisversorgung von (Notfall-)Patient*innen. Notfallsanitäter*innen müssen hierbei den möglicherweise steigenden Bedarf für den Transfer von (Notfall-)Patienten zwischen verschiedenen Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen aufgrund der sich ändernden Krankenhausstrukturen berücksichtigen [1]. Dafür fordert auch die Regierungskommission eine transparente, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte patientenzentrierte außerklinische Notfallversorgung nach bundesweit vergleichbaren Vorgaben [1]. Aber nur, wenn wir die nicht komplexe notfallmedizinische Basisversorgung beherrschen und wissenschaftlich begründet bundesweit reflektieren, können wir über eigenständige komplexe notfallmedizinische Aufgaben/Tätigkeiten diskutieren.
Vor diesem Hintergrund haben unsere Autor*innen u.a. aktuelle Studien zur Bedeutung reflektierter Sauerstoffgabe, zur Immobilisierung der Halswirbelsäule sowie zu Grundlagen der Pharmakologie zusammengetragen. Bitte beachten Sie immer: Nicht komplexe notfallmedizinische Aufgaben/Tätigkeiten sind die wesentlichen Grundlagen für eine professionelle, bedarfsgerechte und patientenzentrierte außerklinische Notfallversorgung.
Ihr Prof. Dr. Sebastian Koch
#
-
Literatur
- 1 Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausverordnung. Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung. Accessed November 29, 2024 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauskommission-stellungnahme-rettungsdienst.pdf
- 2 Koch S, Buhtz Ch, Wolf F. Zur eigenständigen Durchführung von heilkundlichen Maßnahmen durch Notfallsanitäter im Rettungsdienst – ein narratives Review auf Grundlage retrospektiver Untersuchungen von Notfallprotokollen. Notarzt 2024; 40 (06) 296-302
- 3 Sefrin P. Notfallversorgung im Rettungsdienst in Deutschland. Notarzt 2023; 39 (01) 15-16
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
11 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausverordnung. Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung. Accessed November 29, 2024 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauskommission-stellungnahme-rettungsdienst.pdf
- 2 Koch S, Buhtz Ch, Wolf F. Zur eigenständigen Durchführung von heilkundlichen Maßnahmen durch Notfallsanitäter im Rettungsdienst – ein narratives Review auf Grundlage retrospektiver Untersuchungen von Notfallprotokollen. Notarzt 2024; 40 (06) 296-302
- 3 Sefrin P. Notfallversorgung im Rettungsdienst in Deutschland. Notarzt 2023; 39 (01) 15-16

