Kardiologie up2date 2025; 21(01): 3
DOI: 10.1055/a-2389-0169
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Sems-Malte Tugtekin
 

    ich freue mich sehr, Ihnen die erste Ausgabe der Kardiologie up2date des Jahres 2025 vorstellen zu dürfen. Sie können sicher sein, dass wir auch in diesem Jahr praxisnah aktuelle kardiologische Themen präsentieren und mit aktuellen Informationen aus dem kardiovaskulären Themenkreis kombinieren.

    In der aktuellen Ausgabe finden Sie in gewohnter Weise SOP-, SfS- und CME-Artikel.

    Im SOP-Artikel greifen wir ein Thema auf, welchem wir im klinischen Alltag möglicherweise viel zu wenig Beachtung schenken. Dies betrifft psychologische und psychopathologische Auswirkungen einer ICD-Implantation, insbesondere nach Schockabgabe. Ladwig et al. geben einen Überblick über Diagnostik und Behandlung psychokardiologischer Komplikationen der ICD-Therapie (S. 11).

    Der SfS-Artikel betrifft einen Themenkomplex aus dem kardiologisch-intensivmedizinischen Bereich. Der Swan-Ganz-Katheter ist aus dem Armamentarium der intensivmedizinischen Herz-Kreislauf-Überwachung bei kritischen Patienten nicht mehr wegzudenken. Dabei werden junge Kollegen am Anfang mit dem Problem der praktischen Anwendung konfrontiert. Körner et al. geben in unserer Schritt-für-Schritt-Sektion eine praxisorientierte Anleitung für den Einsatz des Swan-Ganz-Katheters (S. 17).

    Die CME-Artikel umfassen verschiedene kardiologische Problemfelder.

    Die Einbeziehung von Risikofaktoren in klassische Wahrscheinlichkeitsmodelle macht es möglich, Risikopatienten für eine KHK zu identifizieren und rechtzeitig mit der individuell angepassten Therapie zu beginnen. Es gibt eine Vielzahl an Scores, die zur Diagnostik, Therapieentscheidung und Prognosebeurteilung herangezogen werden können und von Mangner et al. übersichtlich dargestellt und mittels Fallbeispiele veranschaulicht werden (S. 25).

    Die hypertrophe Kardiomyopathie bleibt aufgrund des verbleibenden Risikos eines plötzlichen Herztods und einer Herzinsuffizienz eine anhaltende Herausforderung in Klinik und Praxis. Dementsprechend sind die aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen von hoher klinischer Relevanz. Veselka et al. geben uns einen aktuellen Überblick über das Krankheitsbild, einschließlich Diagnostik, Pathologie und aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen (S. 41).

    Die Thrombozytenaggregationshemmung vor und nach PCI bzw. koronarer Revaskularisation war in den letzten Jahren einer der am intensivsten diskutierten Themenkomplexe der Herz-Kreislauf-Medizin, sowohl aus wissenschaftlicher als auch klinischer-praktischer Sicht. Die zahlreichen prospektiven Vergleichsstudien und pharmakologischen Entwicklungen haben zu einem ständigen Wissenszuwachs geführt, der eine kontinuierliche Anpassung an die klinische Praxis mit sich bringt. Ahrens et al. geben uns einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu diesem Themenkomplex (S. 69).

    Die extrakorporale Reanimation (ECPR) durch Anwendung der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (VA-ECMO) ist in der Notfallmedizin bei Herz-Kreislauf-Stillstand eine lebensrettende Maßnahme, die in zahlreichen prospektiven Untersuchungen ihren prognostisch hohen Stellenwert etabliert hat und eine zunehmende Verbreitung auch im präklinischen Setting findet. Einen Überblick über den Einsatz der ECMO-Technologie in der klinischen und präklinischen Notfallmedizin geben Wengenmayer et al. (S. 89).

    Acht aktuelle Referate aus dem kardiovaskulären Themenkomplex runden das erste Heft in diesem Jahr ab.

    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre dieser Ausgabe!

    Prof. Dr. med habil Sems-Malte Tugtekin


    #

    Prof. Dr. med. habil. Sems-Malte Tugtekin

    Zoom Image

    Interessenkonflikt

    Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Publication History

    Article published online:
    13 March 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

    Zoom Image