AkupunkturPraxis 2022; 3(01): 58-59
DOI: 10.1055/a-1706-7841
Tipps und Trends

Surya Namaskar (Sonnengruß)

 

Der Sonnengruß (Surya Namaskar, ) existiert in diversen Variationen im Ashtanga-, Hatha- und Vinyasa-Yoga. Er besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Asanas, die dynamische Auf- und Abwärtsbewegungen kombinieren ([Abb. 1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]).

Der Sonnengruß gilt als eine der Basisübungen des Yoga und wird häufig zu Beginn einer Yoga-Stunde durchgeführt. Traditionell sollte mit dem Blick auf die Sonne der Tag eingeläutet werden, um die Atmungs- und Kreislauffunktionen zu aktivieren sowie die Muskulatur zu dehnen, die Mitte zu stärken und den Körper auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Dazu sollte die Abfolge ohne vorherige Nahrungs- oder Flüssigkeitsaufnahme 3–5-mal wiederholt werden. Alle Asanas sollten mit Mula Bandha und Uddiyana Bandha ausgeführt werden, d. h. die Beckenbodenmuskulatur zusammenziehen und den Bauchnabel nach innen sowie oben ziehen. Klassischerweise werden bei der Durchführung der Übungen Mantras (Formeln) gesprochen, um die Atmung zu unterstützen.

Die nachfolgende Sequenz ist auch für weniger sportliche Menschen geeignet. Im Ashtanga-Yoga, der Variante für trainierte Personen, könnte man beispielsweise aus dem Ardha Uttanasana direkt in das Chaturanga Dandasana springen.

Der Sitz der Sonne im Ayurvedischen ist traditionell in der Körpermitte, im Abdomen, wo sich in der westlichen Medizin der Plexus solaris befindet. Dieser entspricht dem Manipura-Chakra.

Durchführung

Zoom Image
Abb. 1 Pranamasana (Tadasana mit Anjali Mudra) – Gebetsstellung. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 2 Urdvha Hastasana – Bergstellung mit Händen nach oben gestreckt. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 3 Hasta Padasana – stehende Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 4 Ardha Uttanasana – halbe Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 5 Ashwa Sanchalanasana – tiefer Ausfallschritt aus der Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 6 Chaturanga Dandasana – Brett. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 7 Adhvasana – Bauchentspannungslage. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 8 Bhujangasana – Kobra. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 9 Urdhva Mukha Shvanasana – hinaufschauender Hund. Quelle: Ranzinger C. Yoga Nidra. Stuttgart: TRIAS; 2016
Zoom Image
Abb. 10 Adho Mukha Svanasana – herabschauender Hund. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 11 Ashwa Sanchalanasana – tiefer Ausfallschritt aus der Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 12 Hasta Padasana – stehende Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 13 Pranamasana (Tadasana mit Anjali Mudra) – Gebetsstellung. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019

#
#

Publication History

Article published online:
16 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image
Abb. 1 Pranamasana (Tadasana mit Anjali Mudra) – Gebetsstellung. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 2 Urdvha Hastasana – Bergstellung mit Händen nach oben gestreckt. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 3 Hasta Padasana – stehende Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 4 Ardha Uttanasana – halbe Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 5 Ashwa Sanchalanasana – tiefer Ausfallschritt aus der Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 6 Chaturanga Dandasana – Brett. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 7 Adhvasana – Bauchentspannungslage. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 8 Bhujangasana – Kobra. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 9 Urdhva Mukha Shvanasana – hinaufschauender Hund. Quelle: Ranzinger C. Yoga Nidra. Stuttgart: TRIAS; 2016
Zoom Image
Abb. 10 Adho Mukha Svanasana – herabschauender Hund. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 11 Ashwa Sanchalanasana – tiefer Ausfallschritt aus der Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 12 Hasta Padasana – stehende Vorbeuge. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019
Zoom Image
Abb. 13 Pranamasana (Tadasana mit Anjali Mudra) – Gebetsstellung. Quelle: Pöllner A. Herz- und Seelen-Yoga. Stuttgart: TRIAS; 2019