AkupunkturPraxis 2022; 3(01): 3
DOI: 10.1055/a-1688-2403
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Rainer Kamp
 

    auch wenn wir wissen, dass die Tage wieder länger werden, so hat sie uns doch noch voll im Griff: die dunkle Jahreszeit. Irgendwie schlägt sie uns aufs Gemüt – dem einen mehr, dem anderen weniger. Deshalb kommen wir gerne dem Wunsch nach, just zu diesem Zeitpunkt das Thema der emotionalen Störungen in der AkupunkturPraxis von verschiedenen Seiten aus zu beleuchten.


    #
    Zoom Image
    Rainer Kamp

    In einem einleitenden CME-Artikel zum Thema Depressionen gibt Nikolaus Michael einen Einblick in den aktuellen Stand des Wissens, die Grundlagen der therapeutischen Möglichkeiten und spricht dabei auch den Umgang mit dem Thema Suizidalität an. Als Belohnung für die intensive Beschäftigung mit diesem fachgebietsübergreifenden Thema winken wieder Fortbildungspunkte.

    In seinem wissenschaftlichen Grundlagenartikel stellt uns Martin Lotze die neurophysiologischen und neuroanatomischen Grundlagen von Emotionen dar. Dabei weist er u. a. darauf hin, dass der Begriff der Emotionalität nicht nur den Bereich des erlebten Gefühls, sondern auch die nahezu gleichzeitigen Veränderungen des Körpers umfasst. Er führt eindrücklich auf, dass Emotionen wichtig für ein selbstständiges Leben mit angemessener Lebensqualität sind.

    Elmar Peuker und Taras Usichenko bringen uns im Praxisartikel zu Angststörungen die Anwendung der Ohrakupunktur näher. Es gibt Einblicke zur Ohrakupunktur bei präoperativer Angst, Examens- und Prüfungsangst sowie Depressionen und einen Überblick über bewährte anxiolytische Ohrakupunkturpunkte.

    In seinem themenbezogenen Refresherartikel mit dem Titel „Emotionale Störungen in Corona-Zeiten und ihre Co-Behandlung mit Akupunktur“ gibt uns Thomas Gefaell einen Überblick zum Thema, der mit tabellarischen Übersichten zu Akupunkturpunkten mit Wirkung auf innere Unruhe, Schlaf- und Angststörungen abgerundet wird.

    In der Palliativmedizin am Lebensende, gelten besondere Verhältnisse für die Behandlung von Menschen mit multiplen Symptomen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Kamayni Agarwal zeigt uns in ihrem Praxisbeispiel einfühlsam, wie Yoga in einem ganzheitlichen Ansatz Patienten und gesunde Menschen erreicht. Dankenswerterweise sind hier für die Leserinnen und Leser gleich einfache Übungen zum Mitmachen aufgeführt.

    Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es eigentlich in der Psychotherapie? Über den Tellerrand hinaus stellt uns Holger Pelz aus psychotherapeutischer Sicht den praktischen Umgang mit psychoemotionalen Störungen vor. Er legt dar, wie multimodale, auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende leiborientierte Therapiekonzepte die Fähigkeit des Gehirns nutzen, Psyche und Emotion verknüpfen und bewerten zu können.

    Dieses Mal stellt uns Martin Feig im Journal Club kritisch reflektierend eine sehr aktuelle Arbeit zur Ohrakupunktur bei Schlaflosigkeit bei Brustkrebserkrankten vor. In einer weiteren Studie aus unserem beruflichen Umfeld setzt er sich mit deren Ergebnissen zur Ohrakupunktur zum Abbau von Stress und Ängsten bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens und den Auswirkungen auf die Pflege auseinander. Bianca Leutzow ergänzt den Journal Club durch die Diskussion einer tierexperimentellen Studie zum Thema „Akupunkturbehandlung bei Stress durch soziale Unterlegenheitserfahrungen“.

    Verlag und Herausgeberteam wünschen Ihnen und Euch allen eine angenehme, erhellende Lektüre.

    Für das Herausgeberteam – Rainer Kamp


    #

    Publication History

    Article published online:
    15 February 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

    Zoom Image
    Rainer Kamp