Zentralbl Chir 2001; 126(9): 696-701
DOI: 10.1055/s-2001-18248
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Erfahrungen in der stadienadaptierten Therapie des Pleuraempyems

Experiences with phases adapted therapy of thoracic empyemaH. Lauschke, P. Decker, A. Baldacci, J. Rudolph, A. Hirner
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Experiences with phases adapted therapy of thoracic empyema

Summary

Introduction: Up till now the phases adapted treatment of a pleural empyema unfortunately is still not obvious, but recently the operative spectrum has been widened in the field of video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) of the pleural empyema.
Patients and methods: In the present study we examined all our patients with a pleural empyema and we followed them for a postoperative period of 4 years analysing our therapy-efficacy and our treatment concept of pleural empyema.
Results: 52 out of 102 patients - who suffered from a pleural empyema in the last 10 years - were reexamined postoperatively. In 96 % of the 102 cases we found a phase II-III empyema. Initially all patients were treated with a closed-chest-tube drainage, followed by an operation in 78 %. In 6 cases a video-assisted-thoracoscopic evacuation of the cavity with an early decortication was performed. All the 52 patients who were treated in an early phase showed the best functional results 4 years later.
Conclusion: Especially in phase III the open operative revision of a pleural empyema is the method of choice. In the fibrinopurulent phase the drainage therapy may be sufficient. If the empyema cavity is divided we recommend the early video-assisted-thoracoscopic revision of the thoracic empyema.

Zusammenfassung

Einführung: Die stadienadaptierte Behandlung des Pleuraempyems ist noch immer nicht selbstverständlich und wird heute mit der videoassistierten, thorakoskopischen Empyemhöhlenrevision (VAT) durch eine wichtige chirurgische Interventionsmöglichkeit ergänzt.
Patienten und Methode: Anhand der Analyse des eigenen Patientenkollektives und Nachuntersuchungen in einem postinterventionellen Zeitraum von 4 Jahren wird die Effizienz der angewendeten Therapieformen geprüft und unser Konzept der Pleuraempyembehandlung dargestellt.
Ergebnisse: Es wurden die ersten 52 von 102 Patienten, die innerhalb der letzten 10 Jahre an einem Pleuraempyem erkrankten, nachuntersucht. Bei 96 % der behandelten Patienten fand sich bereits ein Stadium II oder III eines Pleuraempyems. Alle Patienten wurden initial mit großlumigen Drainagen therapiert, bei 78 % wurde eine Operation angeschlossen. Davon wurde bei 6 Patienten video-thorakoskopisch eine Septendurchtrennung und Frühdekortikation vorgenommen. Nach operativer Therapie zeigten alle Patienten in den Nachuntersuchungen die besten funktionellen Ergebnisse.
Schlußfolgerungen: Besonders im Stadium III stellt das offene operative Vorgehen die günstigste Therapieform dar. Im fibropurulenten Stadium II kann die alleinige Drainagetherapie erfolgreich sein. Ist die Empyemhöhle gekammert, empfehlen wir die frühe videoassistierte-thorakoskopische Empyemhöhlenrevision (VAT).

Literatur

Dr. med. H. Lauschke

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Sigmund-Freud-Straße 25

D-53125 Bonn

Phone: 02 28/2 87 61 79

Fax: 02 28/2 87 51 37

Email: lauschke@chir.uni-bonn.de