Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(24): 1820-1824
DOI: 10.1055/s-0043-106992
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management des Delirs auf der Intensivstation

Management of Delirium in the Intensive Care Unit
Stephan Braune
1   IV. Medizinische Klinik, Internistische Intensivmedizin und Notaufnahme, St. Franziskus-Hospital Münster
,
Simone Gurlit
2   Abteilung für Perioperative Altersmedizin, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, St. Franziskus-Hospital Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2017 (online)

Preview

Was ist neu?

Ende 2015 wurde die aktualisierte S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ publiziert [1].

Erkennung des Delirs Das mehrfach tägliche Delir-Screening mittels validierter Delir-Scores ist die Voraussetzung für ein effektives Delir-Management auf der Intensivstation und ein Qualitätsindikator in der Intensivmedizin.

Management des Delirs Grundlage der Prävention und Therapie des Delirs sind nicht-pharmakologische Basismaßnahmen. Diese werden flankiert von einer effektiven Analgesie, einer zurückhaltenden, ziel- und symptomorientierten Sedierung mit gut steuerbaren, möglichst wenig delirogenen Substanzen sowie bedarfsweise und symptomorientiert einer antipsychotischen Therapie.