Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2013; 8(1): 47-64
DOI: 10.1055/s-0032-1324944
Polytrauma
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäres Schockraummanagement und Behandlung von Schwerverletzten

T. Klüter
1   Klinik für Unfallchirurgie (Traumatologie), Traumazentrum Nord, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
A. Seekamp
1   Klinik für Unfallchirurgie (Traumatologie), Traumazentrum Nord, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. März 2013 (online)

Preview

Das Polytraumamanagement stellt eine große Herausforderung an ein interdisziplinär arbeitendes Team dar. Bei der Behandlung von Schwerverletzten ist ein standardisiertes Management von entscheidender Bedeutung. Der Polytraumapatient sollte schnellstmöglich in ein Traumazentrum transportiert und dort im Schockraum von einem eigens abgestellten Schockraumteam versorgt werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Zeitmanagement in der ersten Stunde nach dem Trauma.

Dieser Beitrag stellt allgemeine Handlungsprinzipien hinsichtlich der Diagnostik und der Therapie sowie Aspekte des Qualitätsmanagements und die infrastrukturellen Voraussetzungen des Schockraummanagements vor.