Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2588-5538
Rundumblick

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen verabschiedet Berufsordnung für Pflegefachpersonen
Was es schon seit Jahren für medizinische Fachkräfte und andere Berufsfelder gibt, ist nun endlich auch in der Pflege Realität geworden: Die Pflegekammer NRW hat am 10. April die erste Berufsordnung für Pflegefachpersonen verabschiedet. Mit dieser Ordnung erhalten professionell Pflegende eine verbindliche Grundlage, die ihre Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten klar definiert – und damit auch ihre professionelle Rolle im Gesundheitssystem stärkt.
„Die Verabschiedung dieser Berufsordnung war längst überfällig. Sie ist ein starkes Zeichen für die Selbstbestimmung und Professionalität unseres Berufsstandes und zeigt erneut, wie die Kammer den Pflegefachpersonen in NRW den Rücken stärkt“, sagt Leah Dörr, Vorstandsmitglied der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen und Ressortverantwortliche für den Bereich Berufsfeldentwicklung. Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen setzte sich als Stimme der professionell Pflegenden in NRW für die Erstellung einer Berufsordnung von Anfang an ein. Dieser Meilenstein wurde jetzt durch die Verabschiedung erreicht.
Die neue Berufsordnung bringt Pflegefachpersonen Orientierung und Sicherheit im Berufsalltag. Sie dient als ethisch-fachlicher Kompass und klärt, was gute Pflege ausmacht – im direkten Kontakt mit Patient*innen, Bewohner*innen und Klient*innen ebenso wie im interdisziplinären Miteinander mit Kolleg*innen und Kolleg*innen anderer Professionen. Besonders betont wird die Eigenverantwortung: Pflegefachpersonen haben das Recht, auf Basis ihrer fachlichen Expertise Entscheidungen zu treffen und ggf. auch ärztliche Anweisungen zu hinterfragen oder abzulehnen. „Die Berufsordnung bietet Pflegefachpersonen beispielsweise endlich umgangssprachlich gesprochen ‚ein Papier‘, das sie im Ernstfall zücken können, um zu sagen: ,Dafür bin ich aber laut meiner Berufsordnung verpflichtet.‘ Sie macht unsere Verantwortung sichtbar und schützt zugleich unsere beruflichen Grenzen“, so Leah Dörr. Außerdem beinhaltet sie die schon lange benötigte Abgrenzung zu anderen Arbeiten bei beispielsweise dem Pfortendienst oder anderen berufsfremden Verrichtungen.
Rückblick: Bereits im Frühjahr 2024 hatte die Pflegekammer NRW Regionalkonferenzen organisiert, um mit ihren Mitgliedern über die Inhalte der künftigen Ordnung zu diskutieren. Viele Anregungen aus diesen Veranstaltungen wurden in den Entwurf aufgenommen. „Die breite Beteiligung unserer Mitglieder war entscheidend für die Akzeptanz der Berufsordnung. Viele Pflegefachpersonen haben die Regionalkonferenzen genutzt, um konkrete Rückmeldungen zu geben – sei es zur Abgrenzung von Berufs- und Arbeitsrecht oder zur beruflichen Eigenverantwortung. Die Rückmeldungen haben geholfen, die Berufsordnung praxisnah und tragfähig zu gestalten“, sagt Ilka Mildner, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW und Ressortverantwortliche für den Bereich Partizipation und Mitgliederbefragung.
Mit der Verabschiedung der Berufsordnung setzt die Pflegekammer NRW ein starkes Zeichen für die Professionalisierung. Sie schafft nicht nur eine klare berufliche Grundlage, sondern gibt Pflegenden ein Werkzeug an die Hand, das ihre tägliche Arbeit aufwertet, schützt und strukturiert.
Quelle: Pflegekammer NRW
Termine
Zu den Besten gehören 2.0 – Workshop für Führungskräfte auf Intensivstationen
5. September 2025, Berlin
4. November 2025, Münster
Die Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH (DGGP) veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF) e. V. einen Workshop zum Thema „Erfolgreiches Führen und Leiten in der Intensivpflege“, der sich an Stations- und Abteilungsleitungen von Intensivstationen richtet. Der Workshop findet an zwei verschiedenen Termin in Berlin und Münster statt.
Stationsleitungen einer Intensivstation und eines Funktionsbereiches müssen heute viel leisten. Patienten werden älter und multimorbider, die Mitarbeiter im Team immer heterogener. Hier bedarf es guter Konzepte und Führungsqualitäten, um allen Beteiligten gerecht zu werden. In der Fortsetzung der erfolgreich stattgefundenen bisherigen Seminarreihe wird wieder aktuelles Wissen diskutiert, Erfahrungen werden reflektiert und neue Sichtweisen erörtert. Hierzu konnten nachgewiesene Expert*innen gewonnen werden, die den Teilnehmenden gern für alle Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltungen dauern jeweils von 9.00–16.30 Uhr. Themen der Vorträge sind u. a. „Erleben von neuen Mitarbeitenden bei der beruflichen Einmündung auf Intensivstationen – was muss ich als Leitung beachten?“, „Internationale Akquise – Dos and Don’ts“ und „Sprechen unter Stress – Tipps für einen wirkungsvollen Stimmeinsatz im Beruf“.
Weitere Informationen rund um die Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie von Lothar Ullrich unter lo.ullrich@t-online.de oder telefonisch unter + 49 170 732 28 76.
#
2. Bayerischer Intensivpflegetag 2025
17. September 2025, Deggendorf
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) lädt nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr nun erneut zum Bayerischen Intensivpflegetag nach Deggendorf ein. Die Veranstaltung findet in der Stadthalle Deggendorf in der Edlmairstraße 2 statt und dauert von 9–16.30 Uhr.
Der Fachtag bietet Vorträge aus den vier Themenblöcken „Beatmung“, „Spezifische Aspekte der Intensivversorgung“, „Der (chronisch) kritisch kranke Mensch“ und „Ernährung und Flüssigkeitshaushalt“.
Parallel zu den Vorträgen stellen die Autoren ihre während des Call for Abstracts angenommenen Abschlussarbeiten, Forschungsberichte, Projekte aus Einrichtungen, Literatursynthesen oder Konzepte anhand von kurzen Posterpräsentationen vor.
Zahlreiche Workshops runden die Veranstaltung ab, unter anderem zu den Themen „Pflegediagnostik auf der Intensivstation“, „Das kritisch kranke Kind: Versorgung pädiatrischer Notfallpatienten“, „Intensivpflege, intensiv forschen: Das Wechselspiel von Wissenschaft und Praxis“ und „Einsatz akademisch qualifizierter Pflegepersonen auf der Intensivstation – wie kann es funktionieren?“.
Auf einer begleitenden Industrieausstellung zeigen verschiedene Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Medizinprodukte und unternehmerischer Serviceleistungen und stehen zum intensiven Austausch mit den Besuchern zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der THD unter t1p.de/u5307. Oder schreiben Sie eine E-Mail an intensivpflegetag@th-deg.de.
#
Publication History
Article published online:
04 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany